Green Tourism Camp Preis
Klimaberg Katschberg – ausgezeichnet mit dem Green Tourism Camp Preis für “Das innovativste Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus 2022”
"Das innovativste Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus 2022"
Eine weltweit einzigartige Initiative für nachhaltigen Tourismus ist seit dem Sommer 2021 mit allen Sinnen zu erleben: Die Region Klimaberg Katschberg verbindet eine Vielzahl an verantwortungsvollen Projekten aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales zu einem ganzheitlichen Urlaubserlebnis. Ambitioniertes Ziel der grenzüberschreitenden Region zwischen Kärnten und Salzburg ist die CO₂-Neutralität im Jahr 2030.
Der Katschberg verbindet nicht nur den Salzburger Lungau mit dem Lieser-/Maltatal in Kärnten: Seit 2020 eint er auch Touristiker:innen, die proaktiv Verantwortung für einen ganzheitlichen Alpentourismus übernehmen wollen. „Die Region Klimaberg Katschberg ist Dachmarke, Antreiberin, Beraterin und Netzwerkerin für nachhaltigen Tourismus und Regionalentwicklung“, erläutert Wolfgang Hinteregger, Geschäftsführer für Tourismus und Wirtschaft, die zentrale Rolle der gemeinsamen Initiative. Das für eine Tourismusregion weltweit einzigartige Konzept fußt auf drei Säulen: der nachhaltigen Dachmarke, einem Nachhaltigkeitsmanagement für Partnerbetriebe sowie einem einzigartigen Modell zur CO₂-Kompensation.
Green Tourism Camp Nachhaltigkeitspreis Deutschland/Österreich/Schweiz
Katschberg, Kärnten (OTS) – Am 17.11.2022 wurde der Klimaberg Katschberg vom Green Tourism Camp mit dem Preis für “Das innovativste Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus 2022” ausgezeichnet. Zu den Bewertungskriterien zählten: Impact, Ganzheitlichkeit, Beständigkeit, Vorbildfunktion, Umsetzbarkeit. „… Nachhaltigkeit innovativ gedacht: Um wirklich etwas zu bewegen auf der Welt, braucht es Menschen, die vorreiten. Menschen, die genau dann in Aktion treten, wenn der Rest der Welt noch gar nicht die Notwendigkeit für eine Veränderung oder Neuerung vor Augen sieht… (Aus der Historie des Green Tourism Camp, einer Initiative von Thomas Karl und Brita Moosmann, 2011…www.greentourismcamp.com) . Ein Thema, das heute mehr Gültigkeit hat als je zuvor.
Drei Hinteregger Hotels mit gelebtem Klimaberg-Konzept
Mit viel Sorgfalt wird das Klimaberg-Konzept auch in den drei Hinteregger-Hotels Das Katschberg, Lärchenhof und im Familienhotel Hinteregger gelebt. “Unsere Gäste schätzen unsere Initiative sehr”, sagt Isolde Hinteregger. Vor allem Familien mit Kindern ist es wichtig, nochmal mehr in die Zukunft zu denken und Nachhaltigkeit mit Urlaubskomfort zu verbinden. Im Lärchenhof genießen Gäste die Klimaküche genauso wie in den beiden anderen Hotels, die Verfügbarkeit der E-Mobilität und auf Wunsch einen autofreien Urlaub mit Abholung vom Bahnhof. Das Katschberg, das im Jahr 2020 neu um- und ausgebaute 4*Superiorhotel der Hinteregger-Hotelgruppe, geht nochmals einen Schritt weiter: Holzbauweise, mit Ökostrom betriebener Wellnessbereich, Klimaküche regional mit großer vegan-vegetarischer Genussauswahl und vieles mehr schaffen mit Sicherheit ein gutes Urlaubsgefühl. Zusätzlich sind die drei Hinteregger Hotels mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel ausgezeichnet. www.hinteregger-hotels.com
Klimaurlaub – grün, nachhaltig, regional
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in der Region Klimaberg Katschberg ganzheitlich gedacht. Der daraus resultierende „Klimaurlaub“ ist für den Gast in vielerlei Facetten erlebbar. Innovative E-Mobilitätskonzepte sowie Lösungen zur Verkehrsberuhigung ermöglichen einen komplett CO₂-freien Urlaub in der Region. Seit Dezember 2021 stehen sechs Hyundai IONIQ 5 für die E-Mobilität der Gäste und Mitarbeiter zur Verfügung. Seit 2020 tragen Klimawiesen auf den Skipisten sowie Blumenwiesen für Wild- und Honigbienen zum Erhalt der Biodiversität bei. Effektiven Klima- und Umweltschutz auf dem eigenen Teller ermöglicht wiederum das 2021 eingeführte, rein pflanzliche „Klimaessen“, das in allen Partnerbetrieben mit gastronomischem Angebot zusätzlich auf der Speisekarte zu finden ist.
Die rein pflanzliche Katschberger Klimanudel ist Teil des Konzepts “Klimaessen”. Sie ist das Regionalgericht der Region Klimaberg Katschberg und macht das Konzept hinter der Region greifbar und genießbar. Die Teigtasche “Kärntner Nudel” hat eine jahrhundertealte Tradition und wurde in den Farben des Region Klimaberg Logos neu interpretiert: Schwarz steht für die Aktivkohle, mit der das unvermeidbare CO2 regional kompensiert wird. Grün steht für den Schutz der Artenvielfalt und der Liebe zur Natur. Weiß steht für die kulturelle Symbiose. Als Natur zum Anfassen sind Hochbeete mit e4f-klimaerde und heimischen Kräutern zum Wahrzeichen der gesamten Region geworden. Kräuterhochbeete sind in allen Partnerbetrieben der Region Klimaberg Katschberg zu finden; Hochbeet-Wanderungen tragen zur Umweltbildung für Groß und Klein bei. Ein besonders innovativer Clou ist die e4f-klimaerde. „Dabei handelt es sich um Erde, die mit Mikroorganismen aufgeladenen biogenen Kohlenstoff enthält.